»Wir möchten uns nicht nur an ökonomischen Kennzahlen, sondern auch an Werten orientieren und ganzheitlich unternehmerische Verantwortung für unser Handeln übernehmen.«
Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) verleiht den Preis für Unternehmensethik alle zwei Jahre an Unternehmen oder andere Organisationen, die ihre Geschäftspolitik und -kultur so organisieren und ausrichten, dass ethisches Verhalten und Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig gefördert werden.
»VAUDE hat sich zu einem Modell für mittelständische Unternehmen entwickelt, wie erfolgreiche Integration hoher ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Standards in die Geschäftsprozesse gelingen kann. Praktisch zeigt sich das beispielsweise in einem auf Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit ausgerichteten Produktdesign und der Suche nach alternativen Rohstoffen«, begründet der Vorsitzende des DNWE Prof. Dr. Josef Wieland die Preisvergabe. Für die Preisjury ergänzt deren Vorsitzender Prof. Dr. Michael Aßländer, »dass die ausgeprägte Werteorientierung, mit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch Kunden und Zulieferer auf die gemeinsamen Ziele verpflichtet werden, besonders beeindruckt hat.«
Das Preisgeld von 10.000 Euro soll sowohl den Mitarbeitern als auch dem Gemeinwohl zu Gute kommen. Einen Teil davon investiert VAUDE in die Ausstattung des betrieblichen Gesundheitsmanagements, das Sport-, Outdoor- und Yogakurse sowie Vorträge etc. umfasst, an denen alle VAUDE Mitarbeiter kostenlos teilnehmen können. Den anderen Teil stellt VAUDE dem intern gegründeten Flüchtlingskreis zur Verfügung, der vom Unternehmen ressourcenmäßig und organisatorisch unterstützt wird. Dabei engagieren sich über 30 VAUDE Mitarbeiter für Integrationsprojekte, die auf diese Weise finanziell unterstützt werden sollen.
Das DNWE überzeugte sich direkt vor Ort von unserer nachhaltigen Geschäftstätigkeit
Im Vorfeld der Preisverleihung besuchten uns Mitglieder des DNWE am VAUDE-Hauptsitz in Obereisenbach. Bei ihrem Besuch bekamen die Mitglieder des Netzwerks einen Einblick aus erster Hand in unsere nachhaltige Unternehmens-philosophie und deren Umsetzung. |
Preis für Unternehmensethik des DNWE
Die Auszeichnung stellt entwicklungspolitische Aktivitäten in den Vordergrund, wie sie beispielsweise in den Kriterien des UN Global Compact oder den OECD Leitlinien formuliert werden. Als weitere Prüfkriterien gelten Prozesshaftigkeit und Nachhaltigkeit, die sich in Projekten oder der Geschäftspolitik des Unternehmens manifestieren.
VAUDE verfolgt eine ganzhaltige Nachhaltigkeitsstrategie, die sich wie ein „grüner Faden“ durch alle Bereiche des Unternehmens zieht. „Uns ist es wichtig, ein Gleichgewicht aus ökologischer, sozialer und ökonomischer Verantwortung herzustellen“, so Antje von Dewitz. „Unsere Werte setzen wir überall um, in der Produktentwicklung genauso wie in der Logistik oder im Personalwesen. Der damit verbundene Aufwand ist enorm. Doch wir sind überzeugt davon, dass es sinnvoll ist und sich langfristig lohnt.“ Mit seiner Umsatzentwicklung, die seit Jahren über dem Branchenschnitt liegt, bekräftigt VAUDE, dass Nachhaltigkeit auch ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor sein kann.
Das DNWE nimmt am öffentlichen Diskurs teil, arbeitet mit anderen Organisationen zusammen und identifiziert und ermutigt vorbildhaftes Handeln. Das DNWE wurde 1993 in Bad Homburg gegründet. Mit seinen ca. 600 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt das DNWE in Regionalforen, thematischen Arbeitskreisen, Expertenforen und Veranstaltungen Aktivitäten im ganzen Bundesgebiet. Es hat seine Geschäftsstelle in Berlin und gibt die Zeitschrift Forum Wirtschaftsethik heraus (online-Ausgabe abrufbar unter www.forum-wirtschaftsethik.de). Vorsitzender des DNWE ist Prof. Dr. Josef Wieland, Zeppelin Universität Friedrichshafen. Weitere Informationen auf der Webseite des DNWE
Interview des DNWE mit Antje von Dewitz: